Submissionen jederzeit im Griff:Fiori Apps zur Verwaltung von Ausschreibungen
Das ewz bewirtschaftet jährlich rund 500 Ausschreibungen. Die entsprechenden Bezugsquellen stehen im SAP S/4HANA zur Verfügung, die Pflege der Submissionen erfolgte jedoch bisher händisch über eine Excel-Tabelle. Wir wurden damit beauftragt, massgeschneiderte Fiori Apps zu entwickeln, um die Verwaltung und die Überwachung der Ausschreibungen einfacher und strukturierter zu machen.
DIE HERAUSFORDERUNGEN
Das bisherige Pflegen und Verwalten von Submissionen via Excel machte eine Integration in S/4HANA nicht möglich – wichtige Daten wie Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen und Dokumente konnten somit nicht automatisch übertragen werden. Die notwendigen manuellen Schritte führten zu Fehlern und Verzögerungen. Zudem war es schwierig, den Überblick über die zahlreichen Submissionen, deren Status und Ausschöpfung zu behalten und eine aussagekräftige Statistik zu erstellen.
Ziele für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen, integrierten und durchgängig digitalisierten Lösung:
- Nahtlose Integration in S/4HANA Sourcing & Procurement (MM)
- Einfaches, medienbruchfreies Anlegen und Verwalten der Submissionen
- Überwachung und automatische Benachrichtigung zu Ausschöpfung und Terminen der Submissionen
- Kostentransparenz für den Projekteinkauf und Projektleitenden
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen der Submissionsverordnung
- Moderne User Experience durch farbcodierte, grafische Darstellung von KPIs wie beispielsweise Ausschöpfungsgrade
DIE HERAUSFORDERUNGEN
Das bisherige Pflegen und Verwalten von Submissionen via Excel machte eine Integration in S/4HANA nicht möglich – wichtige Daten wie Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen und Dokumente konnten somit nicht automatisch übertragen werden. Die notwendigen manuellen Schritte führten zu Fehlern und Verzögerungen. Zudem war es schwierig, den Überblick über die zahlreichen Submissionen, deren Status und Ausschöpfung zu behalten und eine aussagekräftige Statistik zu erstellen.
Ziele für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen, integrierten und durchgängig digitalisierten Lösung:
- Nahtlose Integration in S/4HANA Sourcing & Procurement (MM)
- Einfaches, medienbruchfreies Anlegen und Verwalten der Submissionen
- Überwachung und automatische Benachrichtigung zu Ausschöpfung und Terminen der Submissionen
- Kostentransparenz für den Projekteinkauf und Projektleitenden
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen der Submissionsverordnung
- Moderne User Experience durch farbcodierte, grafische Darstellung von KPIs wie beispielsweise Ausschöpfungsgrade
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Wir entwickelten zwei individuelle Fiori Apps: Eine App zur Verwaltung und eine App zum Überwachen bzw. Analysieren der Submissionen.
Die Apps sind so konzipiert, dass alle Submissions-spezifischen Informationen einschliesslich Zahlungs- und Lieferbedingungen, Texte und Dokumente automatisch in S/4HANA Sourcing & Procurement (MM) übernommen werden. Aktuell werden die Geschäftsobjekte Bestellung, Bestellanforderung, Kontrakt und Lean Request Anforderung unterstützt. Dies erspart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern und den manuellen Aufwand.
Für die Entwicklung bedienten wir uns technologisch bei den State-of-the-Art SAP Technologien wie RESTful ABAP Programming Model (RAP), analytischen CDS-Views sowie Fiori Elements. Dabei hielten wir uns beim Anlegen der kundeneigenen Felder für die Integration in S/4HANA Sourcing & Procurement (MM) an den Clean Core Ansatz.
Die Kennzahlen der Überwachungs-App fanden sehr guten Anklang, deshalb inkludierten wir diese KPIs auch in die Verwalten-App, was zu einer nochmals höheren Benutzerakzeptanz führte.
Die Apps bieten neben Anlegen, Bearbeiten und dem Überwachen der Submissionen folgende weitere Funktionen:
- Terminerinnerungsfunktion über Benachrichtigungen
Die App versendet automatisch Termin-Erinnerungen und Benachrichtigungen über das Fiori Launchpad sowie per E-Mail. Diese Funktion kann flexibel pro Ausschreibung angepasst werden und ermöglicht eine reibungslose Kommunikation zwischen den Beteiligten. Verantwortliche Mitarbeitende werden damit rechtzeitig auf wichtige Termine und Fristen hingewiesen. - Automatische Statusüberwachung der Submissionen
Die Submissionsdossiers werden nach definierten Geschäftsregeln automatisch geschlossen und geöffnet. - Rollenbasiertes Berechtigungskonzept
Jeder Anwendungsbenutzende hat jeweils nur Zugriff auf die Daten und Funktionen, die für seine Rolle relevant sind.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Wir entwickelten zwei individuelle Fiori Apps: Eine App zur Verwaltung und eine App zum Überwachen bzw. Analysieren der Submissionen.
Die Apps sind so konzipiert, dass alle Submissions-spezifischen Informationen einschliesslich Zahlungs- und Lieferbedingungen, Texte und Dokumente automatisch in S/4HANA Sourcing & Procurement (MM) übernommen werden. Aktuell werden die Geschäftsobjekte Bestellung, Bestellanforderung, Kontrakt und Lean Request Anforderung unterstützt. Dies erspart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern und den manuellen Aufwand.
Für die Entwicklung bedienten wir uns technologisch bei den State-of-the-Art SAP Technologien wie RESTful ABAP Programming Model (RAP), analytischen CDS-Views sowie Fiori Elements. Dabei hielten wir uns beim Anlegen der kundeneigenen Felder für die Integration in S/4HANA Sourcing & Procurement (MM) an den Clean Core Ansatz.
Die Kennzahlen der Überwachungs-App fanden sehr guten Anklang, deshalb inkludierten wir diese KPIs auch in die Verwalten-App, was zu einer nochmals höheren Benutzerakzeptanz führte.
Die Apps bieten neben Anlegen, Bearbeiten und dem Überwachen der Submissionen folgende weitere Funktionen:
- Terminerinnerungsfunktion über Benachrichtigungen
Die App versendet automatisch Termin-Erinnerungen und Benachrichtigungen über das Fiori Launchpad sowie per E-Mail. Diese Funktion kann flexibel pro Ausschreibung angepasst werden und ermöglicht eine reibungslose Kommunikation zwischen den Beteiligten. Verantwortliche Mitarbeitende werden damit rechtzeitig auf wichtige Termine und Fristen hingewiesen. - Automatische Statusüberwachung der Submissionen
Die Submissionsdossiers werden nach definierten Geschäftsregeln automatisch geschlossen und geöffnet. - Rollenbasiertes Berechtigungskonzept
Jeder Anwendungsbenutzende hat jeweils nur Zugriff auf die Daten und Funktionen, die für seine Rolle relevant sind.
DAS ERGEBNIS
Durch die Implementierung der beiden neuen Fiori Apps konnte das ewz seine Beschaffungsprozesse deutlich optimieren. Die nahtlose Integration in SAP S/4HANA führt zu einer erheblichen Reduzierung von Fehlern, Medienbrüchen und notwendigen manuellen Eingriffen. Effizienz und Transparenz wurden klar gesteigert, da alle Submissionen nun in Echtzeit überwacht und gesteuert werden können. Von der Lösung profitiert nicht nur der Projekteinkauf, sondern auch die Bedarfstragenden, die Projektleitenden, der operative Einkauf sowie die Lieferanten.
DAS ERGEBNIS
Durch die Implementierung der beiden neuen Fiori Apps konnte das ewz seine Beschaffungsprozesse deutlich optimieren. Die nahtlose Integration in SAP S/4HANA führt zu einer erheblichen Reduzierung von Fehlern, Medienbrüchen und notwendigen manuellen Eingriffen. Effizienz und Transparenz wurden klar gesteigert, da alle Submissionen nun in Echtzeit überwacht und gesteuert werden können. Von der Lösung profitiert nicht nur der Projekteinkauf, sondern auch die Bedarfstragenden, die Projektleitenden, der operative Einkauf sowie die Lieferanten.


ÜBER EWZ
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, kurz ewz, versorgt die Stadt Zürich und Teile des Kantons Graubünden seit 1892 mit Strom. ewz realisiert ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieversorgungsanlagen für komplexe Areal- und Grossprojekte sowie Energieverbunde für Quartiere und Gemeinden. Darüber hinaus betreibt sie ein flächendeckendes, diskriminierungsfrei nutzbares Glasfasernetz in der Stadt Zürich. Die 1’200 Mitarbeitenden, davon 100 in Graubünden, sind für 234’000 Kund*innen im Einsatz. ewz gehört zu den 10 umsatzstärksten Energieversorgern der Schweiz.
Von folgenden Punkten konnte ewz massiv profitieren:
- Die Submission kann nun direkt im System erfasst und abgebildet werden, somit entfällt der bisherige Medienbruch.
- Wichtige Daten (wie zum Beispiel Rechtsgrundlagen, Verfahrensarten etc.) und alle Dokumentbeilagen werden in die Bestellung vererbt, somit werden Fehler in der Bestellung ausgeschlossen. Ebenso wird von Anfang an klar definiert, wie der Bestellversand betreffend der Dokumentbeilagen ablaufen soll.
- Saubere, transparente Archivierung der Submissionsunterlagen
- Hochwertige Qualität und transparente Prozessabläufe
- Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten um Vergabeüberschreitungen frühzeitig zu erkennen und allfällige Vergabeerhöhungen proaktiv zu injizieren.
- Umfassende Erinnerungsfunktionen, damit keine Optionseinlösung oder Neu-Ausschreibung vergessen geht.
- Einheitliches Bestellungs-Layout
Patrick Hofstetter, Senior Einkäufer und SAP-Key-User
SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN?
SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN?
IHR ANSPRECHPARTNER ZUM PROJEKT




