Inventur leicht gemacht mit mobilem Scanning!

DIE AUSGANGSLAGE

Bei einem grossen Elektrizitätsunternehmen in der Schweiz sollte das Inventur-Scanning modernisiert und für die Nutzenden vereinfacht werden. Die im Einsatz stehenden Tablets sollten hierbei weiterhin verwendet werden können. Dafür war eine komplett neue Lösung mit einer SAP Fiori App zu realisieren.

DIE AUSGANGSLAGE

Bei einem grossen Elektrizitätsunternehmen in der Schweiz sollte das Inventur-Scanning modernisiert und für die Nutzenden vereinfacht werden. Die im Einsatz stehenden Tablets sollten hierbei weiterhin verwendet werden können. Dafür war eine komplett neue Lösung mit einer SAP Fiori App zu realisieren.

DIE LÖSUNG

Wir entwickelten eine neue Scanning-Lösung basierend auf den modernsten SAP Technologien, die für die Fiori-App-Entwicklung zur Verfügung stehen. Für die Business-Logik im SAP S/4HANA Backend verwendeten wir das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) und für das Front-End das Fiori Flexible Programming Model. Die Realisierung ermöglichten wir innerhalb weniger Tage, die Lösung ist bereits erfolgreich im Einsatz.

 

Sie bietet den Usern einerseits neue, modernste Benutzeroberflächen und kann damit "out of the box" auf allen Endgeräten genutzt werden (PC, Tablets, Mobiltelefone). Die Scanner-Lösung baut andererseits vollständig auf dem SAP-Standard-Prozess für Inventuren auf, damit ist gewährleistet, dass die Folgeverarbeitung mithilfe der SAP-Standard-Tools durchgeführt werden kann.

 

Dank des Einsatzes der neusten Entwicklungs-Modelle konnten wir den Implementierungsaufwand stark reduzieren und durch neue Konzepte wie das Draft-Handling, das User-Eingaben zwischenspeichert und so Datenverlust vorbeugt, die Benutzerakzeptanz spürbar erhöhen.

DIE LÖSUNG

Wir entwickelten eine neue Scanning-Lösung basierend auf den modernsten SAP Technologien, die für die Fiori-App-Entwicklung zur Verfügung stehen. Für die Business-Logik im SAP S/4HANA Backend verwendeten wir das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) und für das Front-End das Fiori Flexible Programming Model. Die Umsetzung realisierten wir innerhalb weniger Tage, die Lösung ist bereits erfolgreich im Einsatz.

Sie bietet den Usern einerseits neue, modernste Benutzeroberflächen und kann damit «out of the box» auf allen Endgeräten genutzt werden (PC, Tablets, Mobiltelefone). Die Scanner-Lösung baut andererseits vollständig auf dem SAP-Standard-Prozess für Inventuren auf, damit ist gewährleistet, dass die Folgeverarbeitung mithilfe der SAP-Standard-Tools durchgeführt werden kann.

Dank des Einsatzes der neusten Entwicklungs-Modelle konnten wir den Implementierungsaufwand stark reduzieren und durch neue Konzepte wie das Draft-Handling, das User-Eingaben zwischenspeichert und so Datenverlust vorbeugt, die Benutzerakzeptanz spürbar erhöhen.

BENEFIT

Neuste, stabile Technologie und Anwendung

TECHNOLOGIE

SAP S/4HANA, SAP Fiori/UI5, Flexible Programming Model (FrontEnd), ABAP RESTful Application Programming Model (BackEnd-Anbindung)

BENEFIT

Neuste, stabile Technologie und Anwendung

TECHNOLOGIE

SAP S/4HANA
SAP Fiori/UI5
Flexible Programming Model (FrontEnd)
ABAP RESTful Application Programming Model (BackEnd-Anbindung)

Sie möchten mehr erfahren?

Sie möchten mehr erfahren?

IHR ANSPRECHPARTNER

RAFAEL BILGER

SAP Expert Consultant

Kontakt aufnehmen

Privacy Preference Center