Data & Analytics: inpeek-interne Daten in echtes Wissen verwandeln
Die inpeek-internen Daten aus dem SAP Business ByDesign System (Zeiterfassung und Projektadministration) und aus dem CV Reference Tool (CV-Pflege und Wissensmanagement) sollten aufbereitet, analysiert und visualisiert werden. Ziel dabei: Den internen Stakeholdern – wie Management, Account Management oder Sales Team – sollten fundiertere Entscheidungen sowohl im Tagesgeschäft als auch auf strategischer Ebene ermöglicht werden.
DIE HERAUSFORDERUNGEN
Hauptaufgabe war die Gestaltung von transparenten, skalierbaren und flexiblen Daten-Pipelines zur automatisierten Datenaufbereitung sowie eine geeignete, auf die Informationsbedürfnisse und Fragestellungen der inpeek abgestimmte Datenmodellierung.
Im Kontext der ByDesign-Daten lag der Fokus dabei insbesondere auf Projektkennzahlen, die Modellierung war daran zu orientieren. Das analytische Modell für die CV-Daten war weniger naheliegend und erforderte etwas mehr Kreativität: Hiermit sollte unter anderem beantwortet werden, welche Fähigkeiten von welchen Mitarbeitenden wann, wie oft, bei welchen Projekten und in welchen Branchen eingesetzt worden waren.
DIE HERAUSFORDERUNGEN
Hauptaufgabe war die Gestaltung von transparenten, skalierbaren und flexiblen Daten-Pipelines zur automatisierten Datenaufbereitung sowie eine geeignete, auf die Informationsbedürfnisse und Fragestellungen der inpeek abgestimmte Datenmodellierung.
Im Kontext der ByDesign-Daten lag der Fokus dabei insbesondere auf Projektkennzahlen, die Modellierung war daran zu orientieren. Das analytische Modell für die CV-Daten war weniger naheliegend und erforderte etwas mehr Kreativität: Hiermit sollte unter anderem beantwortet werden, welche Fähigkeiten von welchen Mitarbeitenden wann, wie oft, bei welchen Projekten und in welchen Branchen eingesetzt worden waren.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Zur Schaffung der Datengrundlage setzen wir auf SAP Datasphere, eine offene Datenplattform in der Cloud. SAP Datasphere bietet einen umfassenden Werkzeugkasten fürs Data Engineering sowie zahlreiche vorgefertigte Konnektoren zur Anbindung diverser Quellsysteme. Die ByDesign-Daten werden per OData-Konnektor abgerufen, die CV-Daten per SAP HANA-Konnektor. Die Datenverarbeitung erfolgt im Batch-Modus, und für die Gestaltung der analytischen Modelle wurde das Star Schema als Modellierungsansatz gewählt. Die Daten-Pipelines weisen eine geschichtete Architektur mit physischer und virtueller Abstufung auf. Generische Transformationen (wie z.B. Bereinigungen) finden mit Blick auf Wiederverwendbarkeit und Performance früh im Prozess statt, Anwendungsfall-spezifische Transformationen und Modellierung hingegen erfolgen erst nachgelagert in der virtuellen Ebene, um Flexibilität für weitere, zukünftige Anwendungsfälle zu bewahren.
Die aufbereiteten Daten werden dann in der SAP Analytics Cloud (SAC) in sogenannten "Stories" zum Leben erweckt. Dabei nutzen wir gezielt die interaktiven Funktionalitäten der SAC, die es den Benutzenden erlauben, mit den Dashboards zu interagieren und sie somit optimal bei der explorativen Datenanalyse unterstützen.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Zur Schaffung der Datengrundlage setzen wir auf SAP Datasphere, eine offene Datenplattform in der Cloud. SAP Datasphere bietet einen umfassenden Werkzeugkasten fürs Data Engineering sowie zahlreiche vorgefertigte Konnektoren zur Anbindung diverser Quellsysteme. Die ByDesign-Daten werden per OData-Konnektor abgerufen, die CV-Daten per SAP HANA-Konnektor. Die Datenverarbeitung erfolgt im Batch-Modus, und für die Gestaltung der analytischen Modelle wurde das Star Schema als Modellierungsansatz gewählt. Die Daten-Pipelines weisen eine geschichtete Architektur mit physischer und virtueller Abstufung auf. Generische Transformationen (wie z.B. Bereinigungen) finden mit Blick auf Wiederverwendbarkeit und Performance früh im Prozess statt, Anwendungsfall-spezifische Transformationen und Modellierung hingegen erfolgen erst nachgelagert in der virtuellen Ebene, um Flexibilität für weitere, zukünftige Anwendungsfälle zu bewahren.
Die aufbereiteten Daten werden dann in der SAP Analytics Cloud (SAC) in sogenannten «Stories» zum Leben erweckt. Dabei nutzen wir gezielt die interaktiven Funktionalitäten der SAC, die es den Benutzenden erlauben, mit den Dashboards zu interagieren und sie somit optimal bei der explorativen Datenanalyse unterstützen.
DAS ERGEBNIS
Bei Datenaufbereitung und Reporterstellung konnten direkte Effizienzgewinne realisiert werden: Die automatisierte Aufbereitung der Daten verbessert spürbar die Performance, reduziert Fehler, das Vertrauen in die Datengrundlage wird erhöht und es wird viel Zeit gespart – so bleibt am Ende mehr für die eigentliche Analyse der Daten übrig.
Weiterhin unterstützt die Lösung den Erkenntnisgewinn, die Generierung von wertvollen Informationen aus den Daten. Im ByDesign-Anwendungsfall wird z.B. den Account Managern der monatliche Rückblick deutlich erleichtert. Schnelle, gezielte Recherche zu einem bestimmten Thema oder einer Projektaufgabe wird ermöglicht ebenso wie die interaktive Erkundung des Geschehens des vergangenen Monats, z.B. anhand einer Übersicht über die verrechenbaren Stunden.
Die SAC-Stories basierend auf den CV Reference Tool-Daten leisten z.B. dem inpeek Sales Team hervorragende Dienste, das oft z.B. in Ausschreibungen ausgehend von einer bestimmten Fähigkeit passende Mitarbeitende und Referenzprojekte finden muss, teils zudem noch unter der Berücksichtigung von Branchenrelevanz. Dabei unterstützt ein Dashboard, das rasch einen Überblick vermittelt, von wem, wie oft, in welchen Branchen, wann und in welchen Projekten die gefragte Fähigkeit schon eingesetzt worden ist.
Eine Mitarbeitenden-Seite liefert zusätzliche Informationen zur Person, ihren Sprachkenntnissen, Zertifizierungen, Branchenerfahrung und den Top 10 am häufigsten eingesetzten Fähigkeiten.
Die «inpeek Skill Map» dient einerseits dem Sales Team als alternativer Einstiegspunkt bei der Talentsuche. Vor allem aber bietet sie eine graphische Übersicht über die Expertise der inpeek als Ganzes, aus der Vogelperspektive betrachtet, und unterstützt so das Management bei der strategischen Standortbestimmung und Entscheidungsfindung. Jede Blase darin repräsentiert eine Fähigkeit, die Grösse der Blase ergibt sich durch die Anzahl der Einsätze dieser Fähigkeit in einem Projekt. Die Position der Blase resultiert aus der Anzahl von Mitarbeitenden, die die entsprechende Fähigkeit haben (X-Achse) sowie durch das durchschnittliche «Skill Rating» für die Fähigkeit (Y-Achse). So vermittelt die «inpeek Skill Map» auf einen Blick pro Fähigkeit die Erfahrung (Grösse der Blase), die durchschnittliche Selbsteinschätzung (Rating) und wie breit das Wissen abgestützt ist (Anzahl Mitarbeitende). Auf dieser Grundlage lassen sich klare Wachstumsziele definieren und entsprechende Massnahmen ableiten, deren Erfolge gezielt überwacht werden können.
DAS ERGEBNIS
Bei Datenaufbereitung und Reporterstellung konnten direkte Effizienzgewinne realisiert werden: Die automatisierte Aufbereitung der Daten verbessert spürbar die Performance, reduziert Fehler, das Vertrauen in die Datengrundlage wird erhöht und es wird viel Zeit gespart – so bleibt am Ende mehr für die eigentliche Analyse der Daten übrig.
Weiterhin unterstützt die Lösung den Erkenntnisgewinn, die Generierung von wertvollen Informationen aus den Daten. Im ByDesign-Anwendungsfall wird z.B. den Account Managern der monatliche Rückblick deutlich erleichtert. Schnelle, gezielte Recherche zu einem bestimmten Thema oder einer Projektaufgabe wird ermöglicht ebenso wie die interaktive Erkundung des Geschehens des vergangenen Monats, z.B. anhand einer Übersicht über die verrechenbaren Stunden.
Die SAC-Stories basierend auf den CV Reference Tool-Daten leisten z.B. dem inpeek Sales Team hervorragende Dienste, das oft z.B. in Ausschreibungen ausgehend von einer bestimmten Fähigkeit passende Mitarbeitende und Referenzprojekte finden muss, teils zudem noch unter der Berücksichtigung von Branchenrelevanz. Dabei unterstützt ein Dashboard, das rasch einen Überblick vermittelt, von wem, wie oft, in welchen Branchen, wann und in welchen Projekten die gefragte Fähigkeit schon eingesetzt worden ist.
Eine Mitarbeitenden-Seite liefert zusätzliche Informationen zur Person, ihren Sprachkenntnissen, Zertifizierungen, Branchenerfahrung und den Top 10 am häufigsten eingesetzten Fähigkeiten.
Die «inpeek Skill Map» dient einerseits dem Sales Team als alternativer Einstiegspunkt bei der Talentsuche. Vor allem aber bietet sie eine graphische Übersicht über die Expertise der inpeek als Ganzes, aus der Vogelperspektive betrachtet, und unterstützt so das Management bei der strategischen Standortbestimmung und Entscheidungsfindung. Jede Blase darin repräsentiert eine Fähigkeit, die Grösse der Blase ergibt sich durch die Anzahl der Einsätze dieser Fähigkeit in einem Projekt. Die Position der Blase resultiert aus der Anzahl von Mitarbeitenden, die die entsprechende Fähigkeit haben (X-Achse) sowie durch das durchschnittliche «Skill Rating» für die Fähigkeit (Y-Achse). So vermittelt die «inpeek Skill Map» auf einen Blick pro Fähigkeit die Erfahrung (Grösse der Blase), die durchschnittliche Selbsteinschätzung (Rating) und wie breit das Wissen abgestützt ist (Anzahl Mitarbeitende). Auf dieser Grundlage lassen sich klare Wachstumsziele definieren und entsprechende Massnahmen ableiten, deren Erfolge gezielt überwacht werden können.


ÜBER INPEEK
Wir sind ein junges IT-Technologieunternehmen und spezialisiert auf Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen im SAP-Umfeld. Basierend auf einem starken technologischen Fundament bieten wir innovative, nutzerfreundliche und praxistaugliche Lösungen für verschiedenste Unternehmensbereiche und Branchen – und das höchst agil und immer mit Leidenschaft.
SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN?
SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN?
IHR ANSPRECHPARTNER ZUM PROJEKT