Mehr Effizienz in der Anlagenstrukturierung
DIE AUSGANGSLAGE
Im linearen Anlagenmanagement mit SAP S/4HANA kommen häufig zahlreiche Equipments zum Einsatz, die ähnliche Eigenschaften und Klassifizierungsmerkmale haben. Bei Erweiterungen oder Neubauten entsteht dadurch ein hoher manueller Aufwand: Technische Objekte müssen oft wiederholt und jeweils einzeln neu angelegt werden – mit denselben Stammdaten und Klassifizierungen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern ist auch wenig motivierend für die Anwendenden.
Viel effizienter wäre es, bestehende Strukturen flexibel umzubauen und mehrfach zu verwenden – genau da setzen wir an.
"Wie können wir den Anwendenden eine bessere Übersicht bieten und zugleich den Prozess der Strukturanpassung und Datenpflege deutlich beschleunigen?" – diese Herausforderung hat uns gereizt. Denn es gibt nicht nur unterschiedliche Ansätze, sondern die Massenänderung von Klassifizierungen ist auch ein Bereich, der ein modernes, performantes UI benötigt und spannende technische Anforderungen mit sich bringt.
DIE AUSGANGSLAGE
Im linearen Anlagenmanagement mit SAP S/4HANA kommen häufig zahlreiche Equipments zum Einsatz, die ähnliche Eigenschaften und Klassifizierungsmerkmale haben. Bei Erweiterungen oder Neubauten entsteht dadurch ein hoher manueller Aufwand: Technische Objekte müssen oft wiederholt und jeweils einzeln neu angelegt werden – mit denselben Stammdaten und Klassifizierungen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern ist auch wenig motivierend für die Anwendenden.
Viel effizienter wäre es, bestehende Strukturen flexibel umzubauen und mehrfach zu verwenden – genau da setzen wir an.
«Wie können wir den Anwendenden eine bessere Übersicht bieten und zugleich den Prozess der Strukturanpassung und Datenpflege deutlich beschleunigen?» – diese Herausforderung hat uns gereizt. Denn es gibt nicht nur unterschiedliche Ansätze, sondern die Massenänderung von Klassifizierungen ist auch ein Bereich, der ein modernes, performantes UI benötigt und spannende technische Anforderungen mit sich bringt.
DIE LÖSUNG
Für das User Interface kombinierten wir mehrere Fiori-Apps – sowohl Standardlösungen von SAP als auch massgeschneiderte Eigenentwicklungen.
- Standard-Fiori-Apps: Für die Anzeige vorhandener technischer Objekte
- Eigenentwickelte Fiori-Apps: Für die Strukturierung sowie Massenänderung von Klassifizierungsmerkmalen und Stammdaten
Dabei kam das Flexible Programming Model zum Einsatz – ein moderner Entwicklungsansatz, der grosse Freiheiten bietet, aber gleichzeitig auf vordefinierte „Building Blocks“ zurückgreift. Das sorgt für kürzere Entwicklungszeiten, eine saubere Strukturierung des Codes und eine bessere Wartbarkeit.
Im Backend griffen wir bewusst auf bewährte SAP-Standardfunktionen zurück, etwa zur Objektverwaltung oder Datenbereitstellung. Für die Kommunikation mit dem Frontend entwickelten wir jedoch eigene ODATA-Services und kapselten die Logik in ABAP RAP-Objekte – für mehr Flexibilität und eine saubere Trennung der Anwendungsschichten.
Für die Datenbeschaffung bietet SAP bereits eine gute Grundlage, man kann von den Standard-APIs profitieren. Als Beispiel die folgenden Links:
Overview | Characteristic Data for Classification | SAP Business Accelerator Hub
Overview | Equipment | SAP Business Accelerator Hub
Mit den neuen Apps können die Benutzenden nun sehr einfach und komfortabel mittels Drag&Drop Equipments verschieben, kopieren, löschen und neu anlegen. Über eine Clever Logik können in der Tabellenansicht die verfügbaren Merkmale geändert werden, und das für eine Vielzahl an Equipments – übersichtlich und intuitiv.
Zu beachten:
- Flexible Programming Model benötigt eine neuere SAPUI5-Version und ODATA V4
Mit der SAP WorkZone ist man immer auf dem neuesten Stand, das Warten auf das nächste Upgrade gehört der Vergangenheit an - Spezialfunktion "Überschreibung" bei Merkmalen in mehreren Klassen beachten
Gleiche Merkmale können so pro Klasse unterschiedliche Optionen besitzen, das macht die Umsetzung etwas "tricky".
DIE LÖSUNG
Für das User Interface kombinierten wir mehrere Fiori-Apps – sowohl Standardlösungen von SAP als auch massgeschneiderte Eigenentwicklungen.
- Standard-Fiori-Apps: Für die Anzeige vorhandener technischer Objekte
- Eigenentwickelte Fiori-Apps: Für die Strukturierung sowie Massenänderung von Klassifizierungsmerkmalen und Stammdaten
Dabei kam das Flexible Programming Model zum Einsatz – ein moderner Entwicklungsansatz, der grosse Freiheiten bietet, aber gleichzeitig auf vordefinierte „Building Blocks“ zurückgreift. Das sorgt für kürzere Entwicklungszeiten, eine saubere Strukturierung des Codes und eine bessere Wartbarkeit.
Im Backend griffen wir bewusst auf bewährte SAP-Standardfunktionen zurück, etwa zur Objektverwaltung oder Datenbereitstellung. Für die Kommunikation mit dem Frontend entwickelten wir jedoch eigene ODATA-Services und kapselten die Logik in ABAP RAP-Objekte – für mehr Flexibilität und eine saubere Trennung der Anwendungsschichten.
Für die Datenbeschaffung bietet SAP bereits eine gute Grundlage, man kann von den Standard-APIs profitieren. Als Beispiel die folgenden Links:
Overview | Characteristic Data for Classification | SAP Business Accelerator Hub
Overview | Equipment | SAP Business Accelerator Hub
Mit den neuen Apps können die Benutzenden nun sehr einfach und komfortabel mittels Drag&Drop Equipments verschieben, kopieren, löschen und neu anlegen. Über eine Clever Logik können in der Tabellenansicht die verfügbaren Merkmale geändert werden, und das für eine Vielzahl an Equipments – übersichtlich und intuitiv.
Zu beachten:
- Flexible Programming Model benötigt eine neuere SAPUI5-Version und ODATA V4
Mit der SAP WorkZone ist man immer auf dem neuesten Stand, das Warten auf das nächste Upgrade gehört der Vergangenheit an - Spezialfunktion «Überschreibung» bei Merkmalen in mehreren Klassen beachten
Gleiche Merkmale können so pro Klasse unterschiedliche Optionen besitzen, das macht die Umsetzung etwas «tricky».
BENEFIT
Schneller Umbau und Einbau von Strukturen
Validierung der verfügbaren Merkmalswerte erhöht die Datenqualität
automatisierte Abarbeitung und Speicherung der technischen Objekte im S/4HANA System
TECHNOLOGIE
SAPUI5 mit Flexible Programming Model
ABAP RAP und ODATA V2 & V4
S/4HANA EAM
BENEFIT
Schneller Umbau und Einbau von Strukturen
Validierung der verfügbaren Merkmalswerte erhöht die Datenqualität
Automatisierte Abarbeitung und Speicherung der technischen Objekte im S/4HANA System
TECHNOLOGIE
SAPUI5 mit Flexible Programming Model
ABAP RAP und ODATA V2 & V4
S/4HANA EAM