Geringerer Verbrauch wird belohnt: Energiesparaktion der Primeo Netz AG

Gemäss dem Schweizerischen Energiegesetz sind Elektrizitätslieferanten verpflichtet, Effizienzsteigerungen zu realisieren. Doch mit welchen Energiesparmassnahmen können Stromkonsumierende sensibilisiert und entsprechend eingebunden werden? Im Rahmen der aktuellen Primeo-Energiesparaktion erhalten Privatkunden der Primeo Netz AG nach vorheriger Anmeldung eine Gutschrift von 5 Rappen pro Kilowattstunde auf die eingesparte Energiemenge, wenn sie im Zeitraum vom 1. Dezember 2024 bis 31. März 2025 mindestens 15 Prozent ihres Stromverbrauchs einsparen. Kund(inn)en, die bereits im Vorjahr teilnahmen, haben ein reduziertes Einsparziel von 7,5 Prozent. Wir wurden damit betraut, diesen Nicht-Standard-Prozess im SAP-Modul IS-U abzubilden, Schnittstellen fürs Kundenportal bereitzustellen und die Datenverwaltung (lesen/schreiben) umzusetzen.

DIE HERAUSFORDERUNGEN

Zwei Perspektiven sowie entsprechende Anforderungen waren zu berücksichtigen:

Der Kunde/die Kundin sollte zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Aktion im Selbstbedienungsmodus im Kundenportal interagieren können.

  • Vor dem Kampagnenstart: Ermitteln, welche individuellen Messpunkte für die Teilnahme zulässig sind und die Messpunkte zur Aktion anmelden.
  • Während der Kampagne: Tagesaktuell / monatsaktuell den Zwischenstand der persönlichen Einsparung einsehen (Aggregation der Messdaten).
  • Nach der Kampagne: Die Gesamteinsparung einsehen inkl. Info zur Erreichung / Nicht-Erreichung des Sparziels.

Der Kampagnenleitende benötigte Analysewerkzeuge.

  • Vor der Kampagne: Ermitteln der teilnahmeberechtigten Kund(inn)en für eine entsprechende Vorab-Kommunikation.
  • Während der Kampagne: Einen Zwischenstand erheben sowie alle E-Mail-Adressen ermitteln für Kampagnen-Newsletter.
  • Nach der Kampagne: Auswerten der Einsparungen und Ableiten der Vergütungen.

Zudem galt es, grosse Datenmengen zu meistern, sowohl bei der Messpunkt-Kalkulation(Aggregation der 15-Minuten-Lastprofilwerte) als auch beim Reporting, welches alle Messpunkte der 180'000 Primeo Energie-Kund(inn)en analysiert.

DIE HERAUSFORDERUNGEN

Zwei Perspektiven sowie entsprechende Anforderungen waren zu berücksichtigen:

Der Kunde/die Kundin sollte zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Aktion im Selbstbedienungsmodus im Kundenportal interagieren können.

  • Vor dem Kampagnenstart: Ermitteln, welche individuellen Messpunkte für die Teilnahme zulässig sind und die Messpunkte zur Aktion anmelden.
  • Während der Kampagne: Tagesaktuell / monatsaktuell den Zwischenstand der persönlichen Einsparung einsehen (Aggregation der Messdaten).
  • Nach der Kampagne: Die Gesamteinsparung einsehen inkl. Info zur Erreichung / Nicht-Erreichung des Sparziels.

Der Kampagnenleitende benötigte Analysewerkzeuge.Vor der Kampagne:

  • Ermitteln der teilnahmeberechtigten Kund(inn)en für eine entsprechende Vorab-Kommunikation.
  • Während der Kampagne: Einen Zwischenstand erheben sowie alle E-Mail-Adressen ermitteln für Kampagnen-Newsletter.
  • Nach der Kampagne: Auswerten der Einsparungen und Ableiten der Vergütungen.

Zudem galt es, grosse Datenmengen zu meistern, sowohl bei der Messpunkt-Kalkulation(Aggregation der 15-Minuten-Lastprofilwerte) als auch beim Reporting, welches alle Messpunkte der 180’000 Primeo Energie-Kund(inn)en analysiert.

UNSER LÖSUNGSANSATZ

Da alle für die Aktion benötigten Datensätze im SAP IS-U vorhanden sind, bestimmten wir dies zum prozessführenden System. Anmeldungen werden vollautomatisiert als Anlagefakten im SAP IS-U gespeichert. Im Falle eines Auszugs im Aktionszeitraums wird der Anlagefakt automatisch zeitlich abgegrenzt, was zur Beendigung der Teilnahme führt. Leistungsfähige Datenalgorithmen informieren  in kürzester Reaktionszeit über den Teilnahmestatus sowie die aggregierten Verbrauchswerte aus den Ablesebelegen beziehungsweise den EDM-Lastprofilwerten. Korrelierend dazu werden tagesgenau die Vergleichswerte aus der Vorjahresperiode bestimmt.

ABAP OO meistert die Komplexität im prozessführenden System. Der grafischen Überfläche des Kundenportals wurde eine perfekt zum Screen-Design modellierte API (Schnittstelle) bereitgestellt. Durch Parallelverarbeitung kann das analytische Reporting direkt auf dem S/4HANA-System «on-Demand» durchgeführt werden.

UNSER LÖSUNGSANSATZ

Da alle für die Aktion benötigten Datensätze im SAP IS-U vorhanden sind, bestimmten wir dies zum prozessführenden System. Anmeldungen werden vollautomatisiert als Anlagefakten im SAP IS-U gespeichert. Im Falle eines Auszugs im Aktionszeitraums wird der Anlagefakt automatisch zeitlich abgegrenzt, was zur Beendigung der Teilnahme führt. Leistungsfähige Datenalgorithmen informieren  in kürzester Reaktionszeit über den Teilnahmestatus sowie die aggregierten Verbrauchswerte aus den Ablesebelegen beziehungsweise den EDM-Lastprofilwerten. Korrelierend dazu werden tagesgenau die Vergleichswerte aus der Vorjahresperiode bestimmt.

ABAP OO meistert die Komplexität im prozessführenden System. Der grafischen Überfläche des Kundenportals wurde eine perfekt zum Screen-Design modellierte API (Schnittstelle) bereitgestellt. Durch Parallelverarbeitung kann das analytische Reporting direkt auf dem S/4HANA-System «on-Demand» durchgeführt werden.

DAS ERGEBNIS

Minimaler manueller Aufwand für die Teilnahme, jederzeit aktuelle und transparente Zwischenstände und Auswertungen: Die leistungsstarke und wartungsarme Software-Lösung kann bequem im Selbstbedienungsmodus verwendet werden. Die Stammdaten werden im SAP IS-U in Standard-Objekten gespeichert. Dadurch sind diese Werte out-of-the-box auf in den grafischen Bedienoberflächen (SAP GUI, Fiori) verfügbar. Die intuitiv nutzbare Lösung kommt an: Tausende Teilnehmende haben sich für die diesjährige Aktion angemeldet und 285 MWh Strom gespart (Summe aller erfolgreicher Teilnehmenden im Vergleich zum Strombezug des Vorjahreszeitraums).

DAS ERGEBNIS

Minimaler manueller Aufwand für die Teilnahme, jederzeit aktuelle und transparente Zwischenstände und Auswertungen: Die leistungsstarke und wartungsarme Software-Lösung kann bequem im Selbstbedienungsmodus verwendet werden. Die Stammdaten werden im SAP IS-U in Standard-Objekten gespeichert. Dadurch sind diese Werte out-of-the-box auf in den grafischen Bedienoberflächen (SAP GUI, Fiori) verfügbar. Die intuitiv nutzbare Lösung kommt an: Tausende Teilnehmende haben sich für die diesjährige Aktion angemeldet und 285 MWh Strom gespart (Summe aller erfolgreicher Teilnehmenden im Vergleich zum Strombezug des Vorjahreszeitraums).

ÜBER DIE PRIMEO NETZ AG

Primeo Energie versorgt mit rund 700 Mitarbeitenden in der Schweiz und in Frankreich über 180.000 Kunden zuverlässig mit Energie. Geschäftsfelder sind Energie, Netz, Wärme, Gas und erneuerbare Energien. Von der Produktion über den Handel bis zur Verteilung und den Vertrieb ist Primeo Energie auf der gesamten Wertschöpfungskette tätig.

Im Segment “Primeo Netz” sind der Transport, die Verteilung von Strom, die Grundversorgung und die Erbringung von netznahen Dienstleistungen zusammengefasst. Über die genossenschaftlichen Strukturen engagiert sich das Unternehmen in der Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche und unterstützt jährlich über 300 lokale Projekte und gemeinnützige Veranstaltungen in seinem Netzgebiet.

«Die Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner inpeek war kosteneffizient und professionell. Das Datenhaltungskonzept überzeugte sofort. Die rasche Umsetzung erfolgte zielsicher und das Ergebnis begeistert mich, unsere Fachspezialisten und ebenso unsere Kunden.»

Madeleine Schär, Product Ownerin myPrimeo

SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN?

IHR ANSPRECHPARTNER ZUM PROJEKT

PATRIK PFISTER

SAP Expert Consultant

Kontakt aufnehmen

SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN?

IHR ANSPRECHPARTNER ZUM PROJEKT

PATRIK PFISTER

SAP Expert Consultant

Kontakt aufnehmen

PATRIK PFISTER

SAP Expert Consultant

Kontakt aufnehmen

Privacy Preference Center